Fahrzeug 1: 2017 Chevrolet Camaro ZL1
Werte: S750, 456 kW, 830 Nm, 1.552 kg, 50% vorne
Upgrade-Teile: zugelassener Luftmengenbegrenzer, RENN-Schwungscheibe, RENN-Bremsen, RENN-Federn, RENN-Stabilisatoren (vorn & hinten), SPORT-Gewichtsreduzierung, RENN-Kupplung, RENN-Getriebe, SPORT-Antriebswelle, RENN-Differenzial, RENN-Reifen, 305/25R20 vorn, 335/25R20 hinten
Fahrzeug 2: 2018 Ford Mustang RTR Spec 5
Werte: S764, 468 kW, 777 Nm, 1.546 kg, 53% vorne
Upgrade-Teile: Umbau auf Verdrängungslader, RENN-Luftfilter, RENN-Zündung, RENN-Auspuff, RENN-Ventile, RENN-Motorblock, SPORT-Schwungscheibe, RENN-Bremsen, RENN-Federn, SPORT-Gewichtsreduzierung, RENN-Kupplung, RENN-Getriebe, RENN-Antriebswelle, RENN-Differenzial, RENN-Reifen, 325/30R20 vorn, 355/25R20 hinten
Tuning: erlaubt
(Es stehen auch Tunings von Deutschmaschine namens "V8SC3 v2" bereit)
Rennen 1 bis 3: Road Atlanta (Tag, 9 Runden), Mugello Gesamtstrecke (Tag, 7 Runden), Bathurst Mount Panorama (Tag, 6 Runden)
Ahoi. Danke fürs Tuning. Zu Aero: Ich hatte vorher schon mal Tuning online mit weniger Gewicht und mit Aero-Teilen. Da wurde besonders der Mustang als sehr instabil eingestuft. Ich wollte dann mit etwas mehr Gewicht und dem Weglassen der Aerodynamik die Fahrzeuge etwas entschärfen, vor allem weil die Serienspoiler auch ganz gut aussehen. Klar, geh ich dann natürlich von der Optik der Vorbilder etwas weg.
Aber es ist auch noch gar nicht Alles in Stein gemeißelt. Ob dann die Flügel wiederkehren, vom Mustang ein anderes Baujahr genommen wird oder gar die Forza Editions zum Einsatz kommen werden, befindet sich noch in der Testphase. Auf alle Fälle hat die Afterhour rundum doch so weit den Leuten Spaß gemacht und die Fahrzeuge an sich sind gut angekommen.